![](https://www.kjr-muehldorf.de/wp-content/uploads/2017/09/Logo_MeMo-300x213.jpg)
Der Medienfachtag in Waldkraiburg ist
für Lehrer*innen, ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen in der
Jugendarbeit, Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit und Multiplikator*innen.
Veranstalter: Kreisjugendring Mühldorf
Kooperationspartner: Q3 – Quartier für Medien, Bildung, Abenteuer
Donnerstag 26. September 2019 von 13:30 – 17.00 Uhr in der Schenkerhalle in Waldkraiburg
„Neue Medien – neue Chancen – neue Risiken“
Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen in der offenen Jugendarbeit müssen sich darauf einstellen, dass sie als Vertrauensperson angesprochen werden, wenn es Probleme mit der Mediennutzung gibt. Das Phänomen Cybergrooming ist ein Problem von vielen. Aber digitale Medien bieten auch Chancen und Pädagog*innen müssen die digitale Lebenswelt von Jugendlichen ernst nehmen und zielgruppengerechte Angebote entwickeln. Viele niedrigschwellige Ansätze von praktischen Medienprojekten sind auch in Einrichtungen mit wenig technischer Ausstattung umsetzbar. Einschlägige Erfahrungen sprechen dafür, dass jugendaffine digitale Dienste tatsächlich niederschwellige Möglichkeiten der Ansprache und Kontaktaufnahme bieten. Für alle Felder Bildungsarbeit erwachsen daraus Chancen, aber auch Herausforderungen. Die Fortbildungstagung möchte zur Diskussion über die Rahmenbedingungen einer digitalen Bildung anregen. In den Workshops besteht die Möglichkeit, sich praktisch mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Programm:
Donnerstag 26. September 2019 um 13.30 – 17.00 Uhr
Kreisjugendring Mühldorf am Inn │Braunauer Straße 4 │84478 Waldkraiburg
13.30 Uhr Ankommen mit kleinem Imbiss und Workshop Einteilung
14.00 Uhr Begrüßung durch den Kreisjugendring
14.10 – 15.15 Uhr Vortrag*
15.15 – 15.50 Uhr Kaffeepause mit Projekt Walk* – die andere Art der Projektvorstellung (Projekt-Speed-Dating)
15.50 – 17.00 Uhr Workshops*
*Vortrag
Es finden sich im Netz Inhalte,
mit denen vorwiegend Minderjährige nur schwer umgehen können. Dazu zählen
pornografische und sexualisierte Angebote, wie etwa das Phänomen Cybergrooming.
Mit Cybergrooming ist vor allem die Vorgehensweise von Erwachsenen zu
verstehen, die über diverse Online-Plattformen gezielt den Kontakt zu
Minderjährigen suchen, um sie für ihre sexuell motivierten Absichten zu
missbrauchen, indem sie ihr Vertrauen erschleichen.
*Projekt-Speed-Dating
Inside my World 2.0 – soziale Netzwerke mal analog
Hörarena – Jugendradioredaktion vom KJR Mühldorf
MedienMobil – cultureXchange
weitere Projekte des Kreisjugendringes
*Workshops
Hate Speech – Sabina Schneider
Was ist Hate Speech, darüber klärt
dieser Workshop auf. Bislang reagiert nur ein kleiner Bruchteil mit aktiver
Gegenrede auf Hass im Netz. Wer schreiben kann, kann sich aber wehren.
digitale Tools und Chancen für die Schule –
Danilo Dietsch
In dem Workshop
werden digitalen Werkzeugen vorgestellt, die sich im Bildungsbereich sinnvoll
einsetzen lassen und konkrete Tools können ausprobiert werden.
Radioarbeit in der Bildungsarbeit – Tamara
Schweidler
Den medienpraktischen Umgang mit
Aufnahmegerät, Tablet und Audioschnittsofware in der Bildungsarbeit, dass
vermittelt dieser Workshop in praktischen Sequenzen.
Anerkannte Lehrerfortbildung unter der
FIBS-Nummer: S183-0/19/241
und Anmeldung unter http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=189205
Tagungsleitung: Danilo Dietsch, Fachstelle der Medienfachberatung für Südost Oberbayern
Veranstalter: Kreisjugendring Mühldorf in Zusammenarbeit mit Q3. Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer
Weitere Informationen zu allen Programmpunkten und den Anmeldebogen erhalten Sie in den nächsten Wochen hier auf unserer Homepage